So, 09.03.2025
Jahreshauptversammlung 2025
Am 01.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Flechtorf statt.
Ortsbrandmeister Ralf Sprang berichtet zu den verschiedenen Themen der Feuerwehr Flechtorf.
Einsätze
Mit 87 Einsätzen war das Jahr 2024 das zweit einsatzstärkste Jahr in der Geschichte der Ortsfeuerwehr (Vorjahr 99 Einsätze).
Diese teilten sich auf in 17 Brandeinsätze, 68 Technische Hilfeleistungen, sowie zwei Brandsicherheitswachdienste.
Einen Großteil der Brandbekämpfungseinsätze bildeten hierbei ausgelöste Brandmeldeanlagen, Neun an der Zahl. Die restlichen Brandeinsätze teilten sich auf in Entstehungs-. Klein-, und Mittelbrände.
Bei den Technischen Hilfeleistungen überwogen die Betriebsmittelspuren mit 21 Einsätzen, gefolgt von Hilfeleistungen nach Verkehrsunfall (12) und Notfalltüröffnungen für den Rettungsdienst (12), neun mal hieß es „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Die weiteren Einsätze waren Technische Hilfeleistungen anderer Art.
Die Einsatzorte verteilten sich wie folgt: 49 Einsätze im Bereich der Ortschaft Flechtorf, 16 Einsätze in anderen Ortschaften, bzw. im Gemeindegebiet, und 22 Einsätze auf den Bundesautobahnen A2 und A39.
Im Durchschnitt war die Feuerwehr Flechtorf mit 19 Einsatzkräften im Einsatz. In den Tagesstunden waren es im Schnitt 18 Einsatzkräfte, in den Abend-/Nachtstunden 21 Einsatzkräfte. Somit konnten fast immer beide Löschgruppenfahrzeuge mit jeweils neun Einsatzkräften besetzt werden und die Feuerwehr Flechtorf weist auch im Einsatz eine robuste Personalstärke auf.
Mitglieder
Die Mitgliederentwicklung ist sehr gut. 2024 gab es einen Personalzugang von 10 Personen. Dem gegenüber standen Abgänge von fünf Einsatzkräften. Somit bestand die Feuerwehr Flechtorf am 31.12.2024 aus 59 aktiven Einsatzkräften (Vorjahr 53 Einsatzkräfte).
Seit dem Jahr 2022 ist ein kontinuierlicher Zuwachs der aktiven Einsatzkräfte erkennbar. Und das, obwohl auch fast jedes Jahr Personen die Einsatzabteilung wieder verlassen müssen, da sie nicht die erforderliche Ausbildungs- und Einsatzbeteiligung erreichten.
Erwähnenswert ist, dass der Altersdurchschnitt mit 33 Jahren in einem sehr gesunden Bereich liegt.
Ausbildung
Die Feuerwehr Flechtorf hat einen sehr guten Ausbildungsstand. Fast alle Einsatzkräfte haben ihre Grundausbildung abgeschlossen, bzw. mindestens die Qualifizierungsstufe „Einsatzfähig“ erreicht.
Exemplarisch für den weiteren Ausbildungsstand sei hier genannt: 45 Einsatzkräfte sind ausgebildete Sprechfunker, jeweils 38 haben die Maschinistenausbildung, Atemschutzausbildung und Truppführenden-Ausbildung absolviert. 26 haben eine Gefahrgutausbldung, 32 sind an der Motorkettensäge ausgebildet.
Es gibt aktuell 12 ausgebildete Gruppenführer, fünf Zugführer und drei Verbandsführer in der Ortsfeuerwehr.
Die gute Personalstärke spiegelt sich auch in der durchschnittlichen Beteiligung an den Ausbildungsdiensten (drei Montagabende im Monat) wider. Es sind in der 30 Teilnehmer anwesend, was auch die Ausbilder vor Herausforderungen stellt. So sind 2025 zu jedem Dienst drei Ausbilder eingeteilt, um die Ausbildungsgruppen nicht zu groß werden zu lassen.
Wahlen
Nachdem Marc Müller die Funktion des Jugendfeuerwehrwartes aus privaten Gründen niederlegen musste, übernahm Ende 2024 Sebastian Nabereit das Amt interimsweise.
Auf der Jahreshauptversammlung wurde nun Justin Friese als neuer Jugendfeuerwehrwart bestätigt. Neben Matthias Weiß der als Stellvertreter in seiner Funktion bleibt, wurde Steffen Rott als weiterer stellvertretender Jugendfeuerwehrwart bestätigt.
Auch die Wahl eines Kassenprüfers stand auf der Tagesordnung. Hier wurde Stefan Reinecke in das Amt gewählt.
Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr / Vereidigung in den Feuerwehrdienst
Pia Sander wurde offiziell aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen.
Anschließend sprach sie zusammen mit Anne und Marcus Karlsson, Luis Ipek und Justin Kowol ihre Vereidigung in den Feuerwehrdienst.
Ehrungen
Adrian Nabereit erhielt das Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Verdienste.
Rainer Madsack erhielt das Feuerwehrehrenzeichen für 40-jährige Verdienste.
Sven Hörnicke erhielt die Auszeichnung für 40 Jahre langjährige Mitgliedschaft.
Hans Hermann Krull erhielt die Auszeichnung für 60 Jahre langjährige Mitgliedschaft.
Manfred Wiezoreck wurde auf Grund seines Verdienstes und seiner Leistungen im Feuerlöschwesen zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Flechtorf ernannt.
Beförderungen
Zur Feuerwehrfrau, bzw. Feuerwehrmann wurden befördert: Anne Karlsson, Lysann Rose, Luisa Strecker, Lisja Thürmann, Paul Cziolek, Marcus Karlsson, Justin Kowol, Mathis Schuster und Jannik Sprang.
Den Dienstgrad Oberfeuerwehrfrau/-mann tragen nun Larissa Miunske und Alex Noel Pause.
Hauptfeuerwehrfrau wurde Madita Nickisch. Zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Thimo Lück, Stefan Reinecke und Leon Wagner befördert.
Ausblick 2025
Ortsbrandmeister Sprang gab einen Ausblick auf die Herausforderungen im Jahr 2025.
Neben der Größe der Teilnehmeranzahl bei den Ausbildungsdiensten („Luxusprobleme sind auch Probleme“), nannte er noch die Platznöte im Feuerwehrhaus. Es gibt keine freien Spinde/Haken mehr, um weitere Einsatzkräfte unterbringen zu können. Sowohl die Damen- als auch beide Herrenumkleidebereiche sind bis auf den letzten Platz belegt!
Ebenso völlig erschöpft sind die Lagerkapazitäten, so dass schon Material in den Fahrzeughallen neben den Fahrzeugen gelagert werden muss.
Der Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Lehre befindet sich in der Abstimmung den Ausschüssen. Auch hieraus resultieren Herausforderungen für die Ortsfeuerwehr.
Im Land Niedersachsen soll neue Dienstkleidung eingeführt werden, und im Landkreis Helmstedt haben die Planungen für die Umstellung der Atemschutztechnik begonnen. Die aktuellen Normaldruckgeräte sollen durch Überdruckgeräte ersetzt werden.
Foto: Feuerwehr Flechtorf
Sitzend v.l.n.r: Ortsbrandmeister Ralf Sprang, Hans Hermann Krull, Manfred Wiezoreck, stellv. Ortsbrandmeister Martin Löhr
Erste Reihe v.l.n.r: Rainer Madsack, Madita Nickisch, Pia Sander, Larissa Miunske, Alex Noel Pause, Leon Wagner, Paul Cziolek, Lysann Rose, Luisa Strecker
Hintere Reihe v.l.n.r.: Thimo Lück, Stefan Reinecke, Steffen Rott, Mathis Schuster, Marcus Karlsson, Justin Friese, Adrian Nabereit, Luis Ipek, Jannik Sprang, Justin Kowol, Sven Hörnicke, Anne Karlsson, Lisja Thürmann.
Rainer Madsack
Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Lehre