
Feuerwehr Flechtorf, 2020
Kurz nach der Jahreshauptversammlung am 07.03.2020 wird der Dienstbetrieb am 12.03.2020, aufgrund der sich in Deutschland entstehenden Corona-Pandemie, eingestellt. Ebenfalls wurde am 12.03.2020 der erste Corona-Fall im Landkreis Helmstedt bestätigt. Kurze Zeit später tritt am 23.03.2020 der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Kurz zuvor war der Schulbetrieb eingestellt worden. In diesem Zusammenhang wird die Diensttätigkeit der Feuerwehren in Niedersachsen auf den Einsatzdienst und dringend notwendige Wartungs- und Verwaltungstätigkeiten beschränkt. In der Folge wird auch das jährliche Osterfeuer abgesagt.
Am 07.04.2020 findet der erste Online-Dienst in der Ortsfeuerwehr statt, Inhalt ist der aktuelle Stand zur Corona-Situation und die Einweisung in die Maßnahmen innerhalb der Feuerwehr und im Einsatzdienst. Fortan werden regelmäßig Online-Dienste abgehalten.
Am 20.04.2020 wird jedem Kameraden ein Mund-/Nasenschutz aus Stoff zur Verfügung gestellt. Dieser wird fortan im Einsatzfall getragen. Die Mannschaftsstärke im Einsatzfall auf den Fahrzeugen wird von 9 auf 6 Personen in der Besatzung reduziert.
Über eine Kreisweite Beschaffung erhält die Feuerwehr Flechtorf im Mai eine zweite Wärmebildkamera. Diese wird auf dem Löschgruppenfahrzeug (LF 8) verbaut.
Die Ausstattung des HLF wird im Juni vervollständigt und enthält einen Hebekissensatz. Zunächst werden die Kameraden im Online-Dienst darin eingewiesen. Gleichzeitig erhält die Ortsfeuerwehr einen mobilen Wasserwerfer, der insbesondere für die Gefahrenschwerpunkte im Gewerbegebiet angeschafft worden ist.
Im Juli wird der Dienstbetrieb wieder aufgenommen, nachdem sich die Corona-Lage allgemein entschärft hatte. Die Ortsfeuerwehr wird in drei feste Gruppen eingeteilt, die nur unter sich Dienste abhalten. Die Teilnehmerzahl bleibt auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.
Im Gewerbegebiet wird ein großer Anlagekomplex als Logistikzentrum (68.000 m2) einer Entwicklungsfirma für die Automobilindustrie in Betrieb genommen. Zu dem Gebäudekomplex gehören auch umfassende Brandschutzeinrichtungen, u.a. eine Brandmeldeanlage. Zeitgleich wird mit dem Bau eines weiteren größeren Lagerkomplexes begonnen, hier soll ein großes Reifenlager entstehen. Die Flächen um die Niklaus-Otto-Straße (Gewerbegebiet) sind somit weitgehend in Nutzung.
Im Herbst wird auch die Bestellung des neuen MTW ausgelöst. Es wird ein Ford-Fahrgestell werden. Die Auslieferung wird für Juli 2021 erwartet.
Die Fallzahlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Deutschland, aber auch innerhalb der Gemeinde Lehre steigen rasant, gleichzeitig wird in Deutschland der Lockdown light beschlossen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird der Dienstbetrieb wieder weitegehend eingestellt. Ab November finden wieder nur noch ausschließlich Online-Dienste statt.
Mit 53 Einsätze ist das Einsatzaufkommen im Jahr 2020 leicht gesunken (2019: 60 Einsätze). Besonders sind zwei Alarmierungen zu Gefahrguteinsätzen auf der BAB 2 und ein schwerer Unfall mit einem LKW, der kopfüber von einer Brücke bei Braunschweig-Ost stützte. Der Fahrer wurde dabei schwer eingeklemmt und kam ums Leben. Hier musste der Schwerlastkran der Berufsfeuerwehr Braunschweig eingesetzt werden.