
Feuerwehr Flechtorf, 2021
Das Jahr startet im Corona-Lockdown. Der Dienstbetrieb findet nur online statt. Nur der Einsatzdienst wird uneingeschränkt weitergeführt. Auch das Osterfeuer wird wieder erneutet frühzeitig abgesagt.
Im Januar wird in der Gemeinde Lehre ein weiterer Alarmierungsweg etabliert. Ab sofort werden alle Mitglieder zusätzlich zu den Digitalen Meldeempfängern über eine Alarm-App auf dem Smartphone alarmiert. Die App bietet die Möglichkeit einer Rückmeldefunktion und schickt den Mitgliedern alle relevanten Informationen kompakt auf das Smartphone. Gleichzeitig werden alle Informationen auf Bildschirmen in den Feuerwehrgerätehäusern zusammengetragen. So können Führungskräfte direkt sehen, wie viele Kameraden und Kameradinnen zum Einsatz erscheinen und welche Funktionen diese besetzen können.
Am 30.01.2021 gegen 04:30 Uhr kommt es zu einem Großfeuer in Lehre. Die Flechtorfer Kameraden werden zur Unterstützung alarmiert. Es steht ein Einfamilienhaus im Vollbrand. Die Löscharbeiten dauern bis in den späten Vormittag an.
Auch die Jahreshauptversammlung wird von der Corona-Situation beeinflusst. So wird nur ein kleiner Teil der Jahreshauptversammlung, die Wahlen des gesamten Ortskommandos, in Präsenz unter strikten Hygienemaßnahmen durchgeführt. Der restliche Teil wird erstmals als Online-Jahreshauptversammlung veranstaltet. In diesem Zusammenhang werden auch Ehrungen und Beförderung online ausgesprochen. Bei den Wahlen wurde Ralf Sprang als Ortsbrandmeister und Martin Löhr als Stellv. Ortsbrandmeister für weitere 6 Jahre bestätigt.
Erst im Juli kann wieder ein Dienstbetrieb in Präsenz aufgenommen werden. Dies wurde möglich, da ein Großteil der Kameraden sich einem Impfangebot an der Feuerwehrtechnischen Zentrale bedienen konnten. Gleichzeitig läuft die Bundesnotbremse aus, die das öffentliche Leben weitgehend beschränkt hatte.
Im Juli werden auch die Fahnenmasten am Gerätehaus in Betrieb genommen. Dort weht neben der Deutschland- und Gemeinde Fahne auch eine Fahne mit dem Logo der Feuerwehr Flechtorf.
Im Gewerbegebiet nimmt ein großes Reifenlager den Betrieb auf. Dazu gehört eine Brandmeldeanlage, die ebenfalls ihren Betrieb aufnimmt. Hier kommt es nach der Inbetriebnahme bereits zu ersten Fehlalarmen.
Die Ausstattung des HLF wird weiter vervollständigt und erhält einen Rohrdichtkissensatz, ebenfalls wird eine Chiemseepumpe für Hochwassereinsätze beschafft.
Die Fallzahlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Deutschland, aber auch innerhalb der Gemeinde Lehre steigen ab November wieder rasant, gleichzeitig wird in Deutschland damit begonnen die 2G und die 2G+-Regel einzuführen, um einen Lockdown zu vermeiden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird der Dienstbetrieb im Dezember 2021 wieder weitestgehend eingestellt. Es finden wieder nur noch ausschließlich Online-Dienste statt.
Am 10.12.2021 kann der neue MTW (Mannschaftstransportwagen) vom Hersteller abgeholt werden. Dieser wird zunächst noch beklebt, bevor er am 17.12.2021 in den Einsatzdienst gestellt wird. Das neue Fahrzeug hat am 28.12.2021 seinen ersten Einsatz bei einer Hilfeleistung in Beienrode.
Mit 43 Einsätzen ist das Einsatzaufkommen im Jahr 2021 weiter gesunken (2020: 53 Einsätze). Der Rückgang erklärt sich auch mit den Corona-Maßnahmen.