Nr. 6 | Fr, 10.01.2025 | 03:37

BAB 2, Rastplatz Essehof, FR Berlin

B_LKW (Feuer LKW)

*Einsatzinfo Gemeinde Lehre*
BAB 2. LKW-Brand auf der Rastanlage Essehof Süd.
Am heutigen Morgen um 03:37 Uhr wurden die Feuerwehren Flechtorf, Groß Brunsrode, Lehre und Wendhausen zu einem LKW-Brand auf der Rastanlage Essehof Süd an der BAB 2 alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein mit Elektroschrott beladener Auflieger bereits im Vollbrand. Der Fahrer hatte die Zugmaschine noch geistesgegenwärtig abgekoppelt und in Sicherheit gefahren.
In der Anfangsphase wurde zuerst der Auflieger mit Wasser abgekühlt, um die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Löscheinsatz mit Löschschaum zu schaffen.
Hierbei stellte sich schnell heraus, dass hierfür sehr große Mengen Löschwasser benötigt wurden. Eine auf dem Parkplatz vorhandene Zisternen lieferte - neben dem auf den Löschfahrzeugen mitgeführtem Wasser - das Löschmittel für die erste Brandbekämpfung.
Da abzusehen war, dass das nicht ausreichen würde, wurden zeitnah weitere wasserführende Fahrzeuge der Feuerwehren Fallersleben (Wolfsburg), Königslutter und Ochsendorf alarmiert. Zusätzlich wurde ein Zug der Berufsfeuerwehr Braunschweig und ein Flugfeldlöschfahrzeug des Werkfeuerwehr des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg an die Einsatzstelle beordert.
Zusätzlich wurden Einheiten der Kreisfeuerwehr Helmstedt u.a. mit zwei Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Atemschutz/Strahlenschutz und Sonderlöschmitteln alarmiert.
Da ein Wasser-Schaumgemisch auch in die Kanalisation eingetreten war, wurde an dem Einlauf eines Regenrückhaltebecken eine Gewässersperre eingerichtet.
Die Brandbekämpfung wurde zeitweise mit mehreren handgeführten Strahlrohren, über den Wasserwerfer der Drehleiter und den Wasserwerfer des Flugfeldlöschfahrzeuges durchgeführt.
Während der Löscharbeiten kam es immer wieder zu kleineren Explosionen in dem brennenden Elekroschrott.
Nachdem gegen 06:30 Uhr das Feuer unter Kontrolle war, konnte gegen 9 Uhr mit dem Entladen des Aufliegers durch eine Firma mit einem Bagger begonnen werden.
Als der Pressesprecher die Einsatzstelle gegen 10:30 Uhr verließ, waren die Entladearbeiten noch im Gang.
Der Rastplatz wurde für die Maßnahmen voll gesperrt.
Letztendlich waren aus der Gemeinde Lehre 60 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen im Einsatz. Dazu kamen drei Fahrzeuge der Feuerwehren Königslutter und Ochsendorf, sechs Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr Helmstedt, Kräfte der Berufsfeuerwehr Braunschweig, Kräfte der Feuerwehr Wolfsburg (Berufsfeuerwehr und Fallersleben), sowie das Flugfeldlöschfahrzeug des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg. Der Kreisbrandmeister des Landkreises Helmstedt war ebenfalls an der Einsatzstelle.
Zur Eigensicherung der Feuerwehrkräfte war ein Rettungswagen der Rettungswache Wendhausen vor Ort, welcher im weiteren Einsatzverlauf durch Kräfte des DRK Kreisverband Helmstedt abgelöst wurde.
Verletzt wurde während des Einsatzes glücklicherweise niemand.

Fotos: Pressesprecher

Rainer Madsack
Pressesprecher *Gemeindefeuerwehr Lehre*

Weitere Kräfte: Siehe Bericht

Weitere Bilder